Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

bei Sucht

  • 1 Sucht

    f; -, Süchte; nach Rauschgift, Alkohol etc.: addiction ( nach to); (übertriebenes Verlangen) craving (for); (Manie) mania (for); das ist bei ihm zur Sucht geworden Alkohol etc.: he’s become addicted to it; (Manie) it’s become an obsession with him
    * * *
    die Sucht
    addiction; mania; rage
    * * *
    Sụcht [zʊxt]
    f -, -e
    ['zʏçtə] addiction (nach to); (fig) obsession (nach with)

    eine krankhafte Sucht haben, etw zu tun (fig)to be obsessed with doing sth

    * * *
    * * *
    <-, Süchte>
    [zʊxt, pl ˈzʏçtə]
    f
    \Sucht erzeugend addictive
    die/jds \Sucht nach etw dat the/sb's craving for sth
    eine \Sucht nach Süßem a craving for sweet things
    eine/jds \Sucht, etw zu tun an/sb's obsession with doing sth
    im Lotto zu spielen kann manchmal eine \Sucht sein playing the lottery can sometimes be obsessive [or an obsession]
    * * *
    die; Sucht, Süchte od
    Ex:
    /Ex:

    [bei jemandem] zur Sucht werden — (auch fig.) become addictive [in somebody's case]

    2) Plural Süchte (übermäßiges Verlangen) craving, obsessive desire ( nach for)
    * * *
    Sucht f; -, Süchte; nach Rauschgift, Alkohol etc: addiction (
    nach to); (übertriebenes Verlangen) craving (for); (Manie) mania (for);
    das ist bei ihm zur Sucht geworden Alkohol etc: he’s become addicted to it; (Manie) it’s become an obsession with him;
    * * *
    die; Sucht, Süchte od
    Ex:
    /Ex:

    [bei jemandem] zur Sucht werden — (auch fig.) become addictive [in somebody's case]

    2) Plural Süchte (übermäßiges Verlangen) craving, obsessive desire ( nach for)
    * * *
    ¨-e f.
    addiction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sucht

  • 2 sucht

    f; -, Süchte; nach Rauschgift, Alkohol etc.: addiction ( nach to); (übertriebenes Verlangen) craving (for); (Manie) mania (for); das ist bei ihm zur Sucht geworden Alkohol etc.: he’s become addicted to it; (Manie) it’s become an obsession with him
    * * *
    die Sucht
    addiction; mania; rage
    * * *
    Sụcht [zʊxt]
    f -, -e
    ['zʏçtə] addiction (nach to); (fig) obsession (nach with)

    eine krankhafte Sucht haben, etw zu tun (fig)to be obsessed with doing sth

    * * *
    * * *
    <-, Süchte>
    [zʊxt, pl ˈzʏçtə]
    f
    \Sucht erzeugend addictive
    die/jds \Sucht nach etw dat the/sb's craving for sth
    eine \Sucht nach Süßem a craving for sweet things
    eine/jds \Sucht, etw zu tun an/sb's obsession with doing sth
    im Lotto zu spielen kann manchmal eine \Sucht sein playing the lottery can sometimes be obsessive [or an obsession]
    * * *
    die; Sucht, Süchte od
    Ex:
    /Ex:

    [bei jemandem] zur Sucht werden — (auch fig.) become addictive [in somebody's case]

    2) Plural Süchte (übermäßiges Verlangen) craving, obsessive desire ( nach for)
    * * *
    …sucht f im subst
    1. MED addiction;
    Betäubungsmittelsucht narcotic addiction, addiction to narcotics;
    Kokainsucht cocaine addiction;
    Nikotinsucht nicotine addiction
    2. (Manie):
    Fernsehsucht addiction to ( oder obsession with) television, TV mania;
    Naschsucht addiction to sweet things;
    Putzsucht mania for ( oder obsession with) cleaning
    * * *
    die; Sucht, Süchte od
    Ex:
    /Ex:

    [bei jemandem] zur Sucht werden — (auch fig.) become addictive [in somebody's case]

    2) Plural Süchte (übermäßiges Verlangen) craving, obsessive desire ( nach for)
    * * *
    ¨-e f.
    addiction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sucht

  • 3 Sucht

    1) (nach etw.) übermäßiger Hang, krankhaftes Streben боле́зненная страсть <боле́зненное влече́ние> к чему́-н. die (schnöde) Sucht nach Geld ни́зменная <гну́сная> страсть к деньга́м. er leidet an der krankhaften Sucht, alles herabzusetzen у него́ страсть всё хули́ть / он страда́ет боле́зненной привы́чкой всё руга́ть. etw. ist bei jdm. die < eine> reine Sucht, etw. ist bei jdm. zur (reinen) Sucht geworden что-н. ста́ло ма́нией у кого́-н.
    2) Medizin наркома́ния die fallende Sucht паду́чая боле́знь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sucht

  • 4 Entwöhnung

    f
    1. eines Säuglings: weaning
    2. von Drogen etc.: withdrawal
    * * *
    Ent|wöh|nung
    f -, -en
    (von Drogen) withdrawal; (von Säugling, Jungtier) weaning
    * * *
    Ent·wöh·nung
    <->
    1. bei Sucht weaning, curing
    2. eines Babys weaning
    * * *
    1. eines Säuglings: weaning
    2. von Drogen etc: withdrawal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Entwöhnung

  • 5 gern

    ( gerne) Adv.; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly; gern(e)! of course; stärker: I’d love to; ich helfe gern(e) I’ll be glad to help; ich bin gern(e) hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here; gern(e) haben oder mögen (jemanden) like, be fond of; (etw.) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ Ger.), enjoy (+ Ger.), Brit. auch be keen on (+ Ger.) sie singt gern(e) she likes singing; etw. gern(e) essen / trinken like eating / drinking s.th.; ich würde es ganz gern(e) tun I wouldn’t mind (doing it); du weißt, du bist bei uns immer gern(e) gesehen you know you’re always welcome here; er / es ist nicht gern(e) gesehen he’s not welcome around here etc. / it’s frowned [up]on; ein gern(e) gesehener Gast a welcome guest; er sieht oder hat es nicht gern(e), wenn du... he doesn’t like you (+ Ger.), he doesn’t like it when you (+ Inf.) das haben wir gern(e)! iro. that’s just great!; du kannst mich mal gern(e) haben! umg. you know what you can do
    2. als Antwort auf,Danke!‚: gern geschehen! oder gerne! you’re welcome, my pleasure
    3. Wunsch ausdrückend: ich hätte gern(e) Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?; ich hätte gern(e) ein Bier / ein Kilo Äpfel could I have a beer / a kilo of apples, please?; ich möchte gern(e) wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder; ich wüsste gar oder nur zu gern(e) I would be very glad ( oder would very much like) to know
    4. billigend: das glaube ich gern(e) I can well believe it; das kannst du gern(e) haben you’re welcome to it; du kannst gern(e) kommen you’re welcome to come; Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern(e) mit Kind... Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. bes. umg. (häufig): nach dem Essen ging er gern(e) spazieren he would go for a walk; sie kommt gern(e) um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time; ... wird gern(e) gekauft... sells well,... is in demand; Erlen wachsen gern(e) am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks; Gusseisen bricht gern(e) cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc.
    * * *
    with pleasure; willingly; readily; lief; gladly
    * * *
    gẹrn [gɛrn] ['gɛrnə]
    adv comp lieber,
    superl am liebsten
    1) (= freudig) with pleasure; (= bereitwillig) with pleasure, willingly, readily

    (aber) gern! — of course!

    ja, gern! — (yes) please

    kommst du mit? – ja, gern — are you coming too? – oh yes, I'd like to

    darf ich das? – ja, gern — can I do that? – (yes,) of course

    gern geschehen!you're welcome! (esp US), not at all!, my pleasure!

    "Witwer, 61, sucht Partnerin, gern älter/mit Kindern" — "widower, aged 61, seeks partner, age not important/children not a problem"

    etw gern tunto like doing sth or to do sth (esp US)

    etw gern essen/trinken — to like sth

    sie isst am liebsten Spargelasparagus is her favourite (Brit) or favorite (US) food

    er sieht es nicht gern, wenn wir zu spät kommenhe doesn't like us arriving late

    er macht seine Arbeit gern und mit Freudehe does his work willingly and gets a lot of pleasure out of it

    ich stehe gern zu Ihren Diensten (old form)I am happy or pleased to be of service to you

    jdn/etw gern mögen — to like sb/sth, to be fond of sb/sth

    das kannst du gern haben — you're welcome to it, you can have it with pleasure

    er hat es gern, wenn man ihm schmeichelt — he likes being flattered, he likes it when you flatter him

    ich hätte or möchte gern... — I would like...

    ich hätte gern Herrn Kurtz gesprochen — could I speak to Mr Kurtz?, I would like to speak to Mr Kurtz, please

    wie hätten Sies ( denn) gern? — how would you like it?

    See:
    gut
    2)

    (= gewöhnlich, oft) etw gern tun — to tend to do sth

    morgens lässt er sich gern viel Zeit — he likes to leave himself a lot of time in the mornings

    * * *
    (willingly: I would sooner stand than sit.) soon
    * * *
    ger·n(e)
    < lieber, am liebsten>
    [ˈgɛrn(ə)]
    1. (freudig) with pleasure
    \gern gesehen welcome
    jdn/sich \gern mögen to be fond of sb/one another
    ich mag ihn sehr \gern I like him a lot, I'm very fond of him
    etw \gern tun to like doing/to do sth, to enjoy doing sth
    das mache ich doch \gern für dich! of course I'll do it for you!
    seine Arbeit \gern machen to enjoy one's work
    etw \gern essen to like [eating] sth
    er sieht das nicht \gern he doesn't like that
    ich hätte \gern gewusst,... I would like to know...
    das kannst du \gern haben you're welcome to [have] it
    das glaube ich \gern! I can quite believe that!, I believe that straight away!
    3. (gewöhnlich, oft)
    etw \gern tun to tend to do sth
    morgens lässt sie sich \gern viel Zeit she likes to leave herself a lot of time in the mornings
    ein \gern gehörtes Lied a popular song
    ein \gern gelesenes Buch a popular book
    4.
    aber \gern! of course!, please do!
    \gern geschehen! don't mention it!, my pleasure!
    wie hätten [o möchten] Sie es [denn] \gern? how would you like that?
    ja, \gern! with pleasure!
    rasend \gern! (fam) I'd simply love to!
    * * *
    gern (gern[e]) adv; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly;
    gern! of course; stärker: I’d love to;
    ich helfe gern I’ll be glad to help;
    ich bin gern hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here;
    gern mögen (jemanden) like, be fond of; (etwas) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ger), enjoy (+ger), Br auch be keen on (+ger)
    sie singt gern she likes singing;
    etwas gern essen/trinken like eating/drinking sth;
    ich würde es ganz gern tun I wouldn’t mind (doing it);
    du weißt, du bist bei uns immer gern gesehen you know you’re always welcome here;
    er/es ist nicht gern gesehen he’s not welcome around here etc/it’s frowned [up]on;
    ein gern gesehener Gast a welcome guest;
    hat es nicht gern, wenn du … he doesn’t like you (+ger), he doesn’t like it when you (+inf)
    das haben wir gern! iron that’s just great!
    2. als Antwort auf ‚Danke!‘:
    gern geschehen! oder
    gerne! you’re welcome, my pleasure
    ich hätte gern Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?;
    ich hätte gern ein Bier/ein Kilo Äpfel could I have a beer/a kilo of apples, please?;
    ich möchte gern wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder;
    nur zu gern I would be very glad ( oder would very much like) to know
    das glaube ich gern I can well believe it;
    das kannst du gern haben you’re welcome to it;
    du kannst gern kommen you’re welcome to come;
    Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern mit Kind … Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. besonders umg (häufig): nach dem Essen
    ging er gern spazieren he would go for a walk;
    sie kommt gern um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time;
    … wird gern gekauft … sells well, … is in demand;
    Erlen wachsen gern am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks;
    Gusseisen bricht gern cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc
    * * *
    adj.
    fain adj. adv.
    gladly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gern

  • 6 seinesgleichen

    Pron. (ihm Gleichgestellte) his equals Pl.; unbestimmt: one’s equals Pl.; (Gleichartige) his kind Pl., the likes Pl. of him umg., his sort Pl. umg.; unbestimmt: one’s own kind Pl.; bei einer Sache: its kind Pl.; jemanden wie seinesgleichen behandeln treat s.o. as an ( oder one’s) equal; er / es hat nicht seinesgleichen there is no one like him / nothing like it; seinesgleichen suchen have no equal, be unequal(l)ed ( oder without equal)
    * * *
    sei|nes|glei|chen ['zainəs'glaiçn]
    pron inv
    (gleichgestellt) his equals pl; (auf "man" bezüglich) one's or his (US) equals; (gleichartig) his kind pl; of one's own kind; (pej) the likes of him pl

    jdn wie séínesgleichen behandeln — to treat sb as an equal or on equal terms

    das hat nicht or das sucht séínesgleichen — it is unparalleled; (Kunstwerk auch) it has no equal

    * * *
    sei·nes·glei·chen
    [ˈzainəsˈglaiçn̩]
    1. (Leute seines Standes) people of his [own] kind, his equals
    2. (jd wie er) someone like him
    \seinesgleichen suchen to be unparalleled, to have no equal
    das ist ein Gefühl, das \seinesgleichen sucht that feeling is without equal [or unique]
    * * *
    indeklinabeles Pronomen
    1) (nach er) his own kind; people pl. like himself
    2) (nach man) one's own kind
    * * *
    seinesgleichen pron (ihm Gleichgestellte) his equals pl; unbestimmt: one’s equals pl; (Gleichartige) his kind pl, the likes pl of him umg, his sort pl umg; unbestimmt: one’s own kind pl; bei einer Sache: its kind pl;
    jemanden wie seinesgleichen behandeln treat sb as an ( oder one’s) equal;
    er/es hat nicht seinesgleichen there is no one like him/nothing like it;
    seinesgleichen suchen have no equal, be unequal(l)ed ( oder without equal)
    * * *
    indeklinabeles Pronomen
    1) (nach er) his own kind; people pl. like himself
    2) (nach man) one's own kind

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > seinesgleichen

  • 7 suchen

    I v/t
    1. look for; intensiver: search for; (Frieden, Rat, Trost, Zuflucht etc.) seek meist förm.; (Vermisste etc.) try to trace; (Verbrecher) hunt (for), try to track down; suchen und ersetzen EDV search and replace; du wirst gesucht they’re looking for you, you’re wanted umg.; er wird wegen Diebstahls gesucht he is wanted for robbery; in Anzeigen: Zimmer / Mechaniker gesucht room / mechanic wanted; Pilze suchen look for mushrooms, go mushrooming; Hilfe / Rat suchen seek help / advice; Abenteuer suchen seek adventure; eine neue Stelle suchen look for ( oder try to find) a new job; Streit mit jemandem suchen be trying to pick a quarrel with s.o.; das Weite suchen take to one’s heels; suchen Sie jemand? are you looking for someone ( oder anyone in particular)?; suchen Sie etwas Bestimmtes? are you looking for a particular thing ( oder anything particular)?; was suchen Sie hier? what are you doing here?; was suchst du hier? auch umg. what are you after?; Sie haben hier nichts zu suchen you have no business here; das hat hier nichts zu suchen that has no place here; ich hab bei ihm nichts mehr zu suchen I’m through with him; such nicht die Schuld bei andern don’t try and blame others; die beiden haben sich gesucht und gefunden those two were made for each other ( oder are a perfect couple); sich (Dat) einen Weg durch die Menge suchen pick one’s way through the crowd
    2. förm. (versuchen) seek; jemanden zu verstehen suchen seek ( oder try) to understand s.o.; gesucht, polizeilich, seinesgleichen
    II v/i look; intensiver: search ( nach for); nach Worten suchen try to find the right words; (sprachlos sein) be at a loss for words; da kannst du lange suchen you’ll never find that; in allen Taschen / Schränken suchen search (through) ( oder go through) all one’s pockets / all the cupboards (Am. closets); suchet, so werdet ihr finden BIBL. seek and ye shall find
    * * *
    to seek; to search
    * * *
    su|chen ['zuːxn]
    1. vt
    1) (um zu finden) to look for; (stärker, intensiv) to search for (AUCH COMPUT)

    Abenteuer súchen — to go out in search of adventure

    die Gefahr súchen — to look for or seek danger

    einen Mann/eine Frau súchen — to look for a husband/wife (for oneself)

    Streit/Ärger (mit jdm) súchen — to be looking for trouble/a quarrel (with sb)

    súchen — to seek shelter from sth

    Zuflucht súchen bei jdm — to seek refuge with sb

    etw zu tun súchen (geh)to seek or strive to do sth

    du hast hier nichts zu súchen — you have no business being here

    seinesgleichen súchen — to be unparalleled

    See:
    → auch gesucht
    2) (= wünschen, streben nach) to seek; (= versuchen) to strive, to try

    sein Recht/seinen Vorteil súchen — to be out for one's rights/one's own advantage

    ein Gespräch súchen — to try to have a talk

    2. vi
    to search, to hunt

    nach etw súchen — to look for sth; (stärker) to search or hunt for sth

    nach Worten súchen — to search for words

    such! (zu Hund) — seek!, find!

    suchet, so werdet ihr finden! (Bibl)seek and ye shall find (Bibl)

    * * *
    1) ((often with for) to look for something by careful examination: Have you searched through your pockets thoroughly?; I've been searching for that book for weeks.) search
    2) ((sometimes with for) to try to find, get or achieve: He is seeking (for) an answer; You should seek your lawyer's advice; She's seeking fame in the world of television.) seek
    * * *
    su·chen
    [ˈzʊxn̩]
    I. vt
    jdn/etw \suchen to look for sb/sth; (intensiver, von Computer a.) to search for sb/sth
    sich dat jdn/etw \suchen to look for sb/sth
    irgendwo nichts zu \suchen haben to have no business to be somewhere
    du hast hier nichts zu \suchen! you have no right [or business] to be here!
    etw \suchen to seek sth
    den Nervenkitzel \suchen to be looking for thrills
    3.
    etw sucht ihresgleichen/seinesgleichen (geh) sth is unparalleled [or unequalled] [or AM unequaled
    II. vi
    [nach jdm/etw] \suchen to search [or be looking] [for sb/sth]
    such! seek!, find!
    * * *
    1.
    1) look for; (intensiver) search for

    ‘Kellner gesucht’ — ‘waiter wanted’

    jemanden wie ihn kann man suchen(ugs.) you don't come across someone like him every day

    2) (bedacht sein auf, sich wünschen) seek <protection, advice, company, warmth, etc.>; look for < adventure>

    Kontakt od. Anschluss suchen — try to get to know people

    er hat hier nichts zu suchen(ugs.) he has no business [to be] here

    3) (geh.): (trachten)

    suchen, etwas zu tun — seek or endeavour to do something

    2.
    intransitives Verb search

    nach jemandem/etwas suchen — look/search for somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1. look for; intensiver: search for; (Frieden, Rat, Trost, Zuflucht etc) seek meist form; (Vermisste etc) try to trace; (Verbrecher) hunt (for), try to track down;
    suchen und ersetzen IT search and replace;
    du wirst gesucht they’re looking for you, you’re wanted umg;
    er wird wegen Diebstahls gesucht he is wanted for robbery; in Anzeigen:
    Zimmer/Mechaniker gesucht room/mechanic wanted;
    Pilze suchen look for mushrooms, go mushrooming;
    Hilfe/Rat suchen seek help/advice;
    Abenteuer suchen seek adventure;
    eine neue Stelle suchen look for ( oder try to find) a new job;
    Streit mit jemandem suchen be trying to pick a quarrel with sb;
    das Weite suchen take to one’s heels;
    suchen Sie jemand? are you looking for someone ( oder anyone in particular)?;
    suchen Sie etwas Bestimmtes? are you looking for a particular thing ( oder anything particular)?;
    was suchen Sie hier? what are you doing here?;
    was suchst du hier? auch umg what are you after?;
    Sie haben hier nichts zu suchen you have no business here;
    das hat hier nichts zu suchen that has no place here;
    ich hab bei ihm nichts mehr zu suchen I’m through with him;
    such nicht die Schuld bei andern don’t try and blame others;
    die beiden haben sich gesucht und gefunden those two were made for each other ( oder are a perfect couple);
    sich (dat)
    einen Weg durch die Menge suchen pick one’s way through the crowd
    2. form (versuchen) seek;
    B. v/i look; intensiver: search (
    nach for);
    nach Worten suchen try to find the right words; (sprachlos sein) be at a loss for words;
    da kannst du lange suchen you’ll never find that;
    in allen Taschen/Schränken suchen search (through) ( oder go through) all one’s pockets/all the cupboards (US closets);
    suchet, so werdet ihr finden BIBEL seek and ye shall find
    * * *
    1.
    1) look for; (intensiver) search for

    ‘Kellner gesucht’ — ‘waiter wanted’

    jemanden wie ihn kann man suchen(ugs.) you don't come across someone like him every day

    2) (bedacht sein auf, sich wünschen) seek <protection, advice, company, warmth, etc.>; look for < adventure>

    Kontakt od. Anschluss suchen — try to get to know people

    er hat hier nichts zu suchen(ugs.) he has no business [to be] here

    3) (geh.): (trachten)

    suchen, etwas zu tun — seek or endeavour to do something

    2.
    intransitives Verb search

    nach jemandem/etwas suchen — look/search for somebody/something

    * * *
    v.
    to hunt v.
    to look for v.
    to look up v.
    to search v.
    to search after v.
    to search for v.
    to seek v.
    (§ p.,p.p.: sought)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > suchen

  • 8 suchen

    vt, vi (nach )
    1) искать, разыскивать, выискивать (кого-л., что-л.); мор. тралить, искать
    er sucht in allem etwasвсё ему кажется подозрительным ( нечистым)
    nach einer Ausrede suchen — искать отговорку
    sich blind suchenвсе глаза просмотреть (разыскивая кого-л., что-л.)
    2) собирать, искать
    Pilze suchenходить за грибами ( по грибы), собирать грибы
    3) искать, жаждать (чего-л.), стремиться (к чему-л.)
    Rat suchen (bei j-m) — советоваться (с кем-л.), просить совета (у кого-л.)
    nur den eigenen Vorteil suchen — искать ( преследовать) только личную выгоду
    zu kaufen gesucht... — куплю..., покупаю... ( объявление)
    4) (zu+inf) пытаться стараться (что-л. сделать); домогаться (чего-л.)
    5)
    das sucht man nicht hinter ihmэтого от него никто не ожидал, никто о нём этого не подумает
    ••
    solche Menschen muß man mit der Laterne suchen — таких людей днём с огнём не найдёшь

    БНРС > suchen

  • 9 suchen

    suchen vt, vi (nach D) иска́ть, разы́скивать, выи́скивать (кого́-л., что-л.), мор. тра́лить, иска́ть
    Arbeiter gesucht! тре́буются рабо́чие! (объявле́ние), er sucht in allem etwas всё ему́ ка́жется подозри́тельным [нечи́стым]
    nach einer Ausrede suchen иска́ть отгово́рку
    nach Worten suchen поды́скивать слова́
    was hast du hier zu suchen? что тебе́ здесь на́до?
    hier hast du nichts zu suchenl тебе́ здесь не́чего де́лать!
    sich blind suchen все глаза́ просмотре́ть (разы́скивая кого́-л., что-л)
    suchen vt, vi (nach D) собира́ть, иска́ть; Erdbeeren suchen собира́ть земляни́ку; Pilze suchen ходи́ть за гриба́ми [по грибы́ ], собира́ть грибы́
    suchen vt, vi (nach D) иска́ть, жа́ждать (чего-л.), стреми́ться (к чему́-л.), Rat suchen (bei j-m) сове́товаться (с кем-л.), проси́ть сове́та (у кого́-л)
    nur den eigenen Vorteil suchen иска́ть [пресле́довать] то́лько ли́чную вы́году
    diese Ware ist sehr gesucht на э́тот това́р большо́й спрос
    zu kaufen gesucht... куплю́..., покупа́ю... (объявле́ние)
    suchen vt, vi (nach D) (zu+inf) пыта́ться, стара́ться (что-л. сде́лать), домога́ться (чего-л.), j-m zu gefallen suchen стара́ться понра́виться, прилага́ть все уси́лия, что́бы понра́виться кому́-л.
    er sucht ihr zu helfen он стара́ется [пыта́ется] ей помо́чь
    er sucht etwas darin, höflich zu erscheinen он щеголя́ет ве́жливостью
    suchen vt, vi (nach D) : das sucht man nicht hinter ihm итого́ от него́ никто́ не ожида́л, никто́ о нём э́того не поду́мает
    suchen vt, vi (nach D) (фо́то.) визи́ровать
    solche Menschen muß man mit der Laterne suchen таки́х люде́й днём с огнё́м не найдё́шь
    den gestrigen Tag suchen иска́ть вчера́шний день; по́здно спохвати́ться

    Allgemeines Lexikon > suchen

  • 10 gerne

    gladly; lief; willingly; readily; with pleasure
    * * *
    gẹrn [gɛrn] ['gɛrnə]
    adv comp lieber,
    superl am liebsten
    1) (= freudig) with pleasure; (= bereitwillig) with pleasure, willingly, readily

    (aber) gern! — of course!

    ja, gern! — (yes) please

    kommst du mit? – ja, gern — are you coming too? – oh yes, I'd like to

    darf ich das? – ja, gern — can I do that? – (yes,) of course

    gern geschehen!you're welcome! (esp US), not at all!, my pleasure!

    "Witwer, 61, sucht Partnerin, gern älter/mit Kindern" — "widower, aged 61, seeks partner, age not important/children not a problem"

    etw gern tunto like doing sth or to do sth (esp US)

    etw gern essen/trinken — to like sth

    sie isst am liebsten Spargelasparagus is her favourite (Brit) or favorite (US) food

    er sieht es nicht gern, wenn wir zu spät kommenhe doesn't like us arriving late

    er macht seine Arbeit gern und mit Freudehe does his work willingly and gets a lot of pleasure out of it

    ich stehe gern zu Ihren Diensten (old form)I am happy or pleased to be of service to you

    jdn/etw gern mögen — to like sb/sth, to be fond of sb/sth

    das kannst du gern haben — you're welcome to it, you can have it with pleasure

    er hat es gern, wenn man ihm schmeichelt — he likes being flattered, he likes it when you flatter him

    ich hätte or möchte gern... — I would like...

    ich hätte gern Herrn Kurtz gesprochen — could I speak to Mr Kurtz?, I would like to speak to Mr Kurtz, please

    wie hätten Sies ( denn) gern? — how would you like it?

    See:
    gut
    2)

    (= gewöhnlich, oft) etw gern tun — to tend to do sth

    morgens lässt er sich gern viel Zeit — he likes to leave himself a lot of time in the mornings

    * * *
    ger·n(e)
    < lieber, am liebsten>
    [ˈgɛrn(ə)]
    1. (freudig) with pleasure
    \gerne gesehen welcome
    jdn/sich \gerne mögen to be fond of sb/one another
    ich mag ihn sehr \gerne I like him a lot, I'm very fond of him
    etw \gerne tun to like doing/to do sth, to enjoy doing sth
    das mache ich doch \gerne für dich! of course I'll do it for you!
    seine Arbeit \gerne machen to enjoy one's work
    etw \gerne essen to like [eating] sth
    er sieht das nicht \gerne he doesn't like that
    ich hätte \gerne gewusst,... I would like to know...
    das kannst du \gerne haben you're welcome to [have] it
    das glaube ich \gerne! I can quite believe that!, I believe that straight away!
    3. (gewöhnlich, oft)
    etw \gerne tun to tend to do sth
    morgens lässt sie sich \gerne viel Zeit she likes to leave herself a lot of time in the mornings
    ein \gerne gehörtes Lied a popular song
    ein \gerne gelesenes Buch a popular book
    4.
    aber \gerne! of course!, please do!
    \gerne geschehen! don't mention it!, my pleasure!
    wie hätten [o möchten] Sie es [denn] \gerne? how would you like that?
    ja, \gerne! with pleasure!
    rasend \gerne! (fam) I'd simply love to!
    * * *
    gern (gern[e]) adv; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly;
    gern! of course; stärker: I’d love to;
    ich helfe gern I’ll be glad to help;
    ich bin gern hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here;
    gern mögen (jemanden) like, be fond of; (etwas) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ger), enjoy (+ger), Br auch be keen on (+ger)
    sie singt gern she likes singing;
    etwas gern essen/trinken like eating/drinking sth;
    ich würde es ganz gern tun I wouldn’t mind (doing it);
    du weißt, du bist bei uns immer gern gesehen you know you’re always welcome here;
    er/es ist nicht gern gesehen he’s not welcome around here etc/it’s frowned [up]on;
    ein gern gesehener Gast a welcome guest;
    hat es nicht gern, wenn du … he doesn’t like you (+ger), he doesn’t like it when you (+inf)
    das haben wir gern! iron that’s just great!
    2. als Antwort auf ‚Danke!‘:
    gern geschehen! oder
    gerne! you’re welcome, my pleasure
    ich hätte gern Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?;
    ich hätte gern ein Bier/ein Kilo Äpfel could I have a beer/a kilo of apples, please?;
    ich möchte gern wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder;
    nur zu gern I would be very glad ( oder would very much like) to know
    das glaube ich gern I can well believe it;
    das kannst du gern haben you’re welcome to it;
    du kannst gern kommen you’re welcome to come;
    Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern mit Kind … Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. besonders umg (häufig): nach dem Essen
    ging er gern spazieren he would go for a walk;
    sie kommt gern um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time;
    … wird gern gekauft … sells well, … is in demand;
    Erlen wachsen gern am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks;
    Gusseisen bricht gern cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gerne

  • 11 Gewöhnung

    f; nur Sg.: Gewöhnung (an [+ Akk])
    1. getting used to; (Anpassung) adaptation (to); die Gewöhnung daran wird lange dauern it’ll take a long time to get used to it
    2. MED. becoming habituated to; (Abhängigkeit) addiction (to); Kokain etc. führt zur Gewöhnung is a habit-forming drug
    3. an ein Klima: acclimatization (to), bes. Am. acclimation (to)
    * * *
    die Gewöhnung
    habituation; familiarization
    * * *
    Ge|wöh|nung [gə'vøːnʊŋ]
    f -, no pl
    (= das Sichgewöhnen) habituation ( an +acc to); (= das Angewöhnen) training ( an +acc in); (= Sucht) habit, addiction

    die Gewö́hnung an den Kindergarten kann bei einigen Kindern ziemlich lange dauern — it can take a fairly long time for some children to get used to kindergarten

    * * *
    die
    * * *
    Ge·wöh·nung
    <->
    f kein pl habituation form
    jds \Gewöhnung an etw akk sb's habituation to sth form
    das ist eine Sache der \Gewöhnung, das ist [alles] \Gewöhnung it's [all] a question of habit
    * * *
    1) habituation (an + Akk. to)
    2) (Sucht) habit; addiction
    * * *
    Gewöhnung f; nur sg:
    an [+akk])
    1. getting used to; (Anpassung) adaptation (to);
    die Gewöhnung daran wird lange dauern it’ll take a long time to get used to it
    2. MED becoming habituated to; (Abhängigkeit) addiction (to);
    Kokain etc
    führt zur Gewöhnung is a habit-forming drug
    3. an ein Klima: acclimatization (to), besonders US acclimation (to)
    * * *
    1) habituation (an + Akk. to)
    2) (Sucht) habit; addiction
    * * *
    f.
    accustoming n.
    adjustment n.
    customization n.
    familiarization n.
    habituation n.
    inurement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gewöhnung

  • 12 Tobsucht

    f; nur Sg. uncontrolled rage, (a) frenzy of rage; die Tobsucht kriegen umg., fig. go berserk ( oder ballistic), throw a tantrum
    * * *
    Tob|sucht ['toːpzʊxt]
    f
    (bei Tieren) madness; (bei Menschen) maniacal rage
    * * *
    Tob·sucht
    f kein pl rage, raving madness no pl
    * * *
    die; o. Pl. frenzied or mad rage; [mad] frenzy
    * * *
    Tobsucht f; nur sg uncontrolled rage, (a) frenzy of rage;
    die Tobsucht kriegen umg, fig go berserk ( oder ballistic), throw a tantrum
    * * *
    die; o. Pl. frenzied or mad rage; [mad] frenzy
    * * *
    -¨e f.
    raving madness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tobsucht

  • 13 Richtige

    Rịch|ti|ge(r) I ['rIçtɪgə]
    nt decl as adj
    right thing II ['rIçtɪgə]
    mf decl as adj
    right person, right man/woman etc; (zum Heiraten auch) Mr/Miss Right

    an den Richtigen/die Richtige geraten or kommen — to come to the right person

    * * *
    Rich·ti·ge(r)
    1. (der passende Partner) right person
    schade, dieser Mann wäre für mich der \Richtige gewesen pity, he would have been the right man for me
    2. (Treffer) right numbers/hits
    wie viel \Richtige haben wir diesmal im Lotto? how many right numbers did we get in the lottery this time?
    3.
    du bist mir der/die \Richtige! (iron) you're a fine one, you are! iron
    [bei jdm] an den \Richtigen/die \Richtige geraten (iron) to pick the wrong person
    mit der Frage gerätst du bei mir an den \Richtigen! I'm the wrong person to ask
    Rich·ti·ge(s)
    das \Richtige/etwas \Richtiges the right one/something suitable
    „gefällt Ihnen die Vase?“ — „nein, das ist nicht ganz das \Richtigee“ “do you like the vase?” — “no, it's not quite right”
    ich habe immer noch nichts \Richtiges gefunden I still haven't found anything suitable
    etwas/nichts \Richtiges something/nothing decent
    gib doch lieber 1.000 Euro mehr aus, dann hast du wenigstens etwas \Richtiges! why don't you spend another 1,000 euros, then at least you'll have something decent!
    „ich habe den ganzen Tag nichts \Richtiges gegessen!“ “I haven't had a proper meal all day!”
    * * *
    I
    der/die; adj. Dekl. right man/ woman/person
    II
    der; adj. Dekl

    drei/sechs Richtige im Lotto — three/six right in the lottery

    III
    das; adj. Dekl. right thing
    * * *
    I
    der/die; adj. Dekl. right man/ woman/person
    II
    der; adj. Dekl

    drei/sechs Richtige im Lotto — three/six right in the lottery

    III
    das; adj. Dekl. right thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Richtige

  • 14 ankommen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1.
    a) arrive (in + Dat at, in); ankommen in (+ Dat) auch reach, get (to); gut ankommen Person: arrive safely; Paket: get there all right (Am. umg. alright); am Ende / Ziel ankommen get to the end / destination; zu Hause ankommen arrive ( oder get) home; der Zug soll um zehn Uhr ankommen the train is due (to arrive) at ten o’clock; ist der Brief bei dir angekommen? did you get the letter (all right)?;
    b) be born; bei jemandem ist ein Baby angekommen s.o. has had a baby ( oder new arrival hum.)
    2. umg. come (along oder up), turn up, intrude, Am. butt in; da kommt sie schon 'wieder an! here she comes again!; womit kommst 'du schon wieder an? what do you want now ( oder this time)?; dauernd kommt er mit seinen Fragen an he keeps coming ( oder intruding) with all these questions; komm mir aber nachher nicht an und... just don’t come running to me afterwards and...
    3. umg. (angestellt werden) get a job ( bei with)
    4. umg. (Anklang finden) go down well ( bei with); nicht ankommen be a flop, go down badly; groß ankommen bei (go down a) bomb with; damit kommt er bei mir nicht an that cuts no ice with me; Publikum 2
    5. ankommen gegen be able to cope with, (jemanden) get the better of; gegen sie kommt er nicht an he’s no match for her, he can’t compete with her, he hasn’t got a chance with her; gegen die Opposition etc. kommen wir nicht an the opposition etc. is too strong for us
    6. unpers. (abhängen von): es kommt ( ganz) darauf an it (all) depends (on) (ob whether); darauf soll es ( mir) nicht ankommen that’s not the problem, that doesn’t matter to me; das käme auf einen Versuch an we’d have to give it a try
    7. unpers. (wichtig sein): worauf es ankommt, ist... the important thing is...; es kommt ( ihm oder bei ihm) nicht auf den Preis an it doesn’t matter how much it costs (money is no object for him); wenn es darauf ankommt, ist er immer da: when it comes to the crunch, when it really matters, when the going gets tough; jetzt kommt es auf jede Sekunde an every second counts (now); auf einen Euro mehr od. weniger kommt es nicht an the odd euro more or less doesn’t matter ( oder doesn’t make any difference); darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an that doesn’t matter any more now, that won’t make any difference now
    8. unpers. (riskieren): es auf etw. ankommen lassen (be prepared to) risk s.th.; ich lasse es darauf ankommen I’ll wait and see what happens
    II vt/i: die Entschuldigung oder sich zu entschuldigen kam ihr oder sie hart oder schwer an she found it hard ( oder it was hard on her) to apologize
    III v/t geh. befall, come over s.o.; es kam ihn die Lust an zu (+ Inf.) he suddenly had the urge to (+ Inf.)
    * * *
    to arrive; to reach; to get in
    * * *
    ạn|kom|men ['anko-] sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= eintreffen) to arrive; (Zug, Bus etc) to get in, to arrive

    bist du gut angekommen? — did you arrive safely?, did you get there all right?

    bei etw angekommen sein — to have reached sth, to have got to sth

    das Kind soll in 6 Wochen ankommenthe baby is due (to arrive) in 6 weeks

    2) (= Anklang, Resonanz finden)(bei with) to go down well; (Mode, Neuerungen) to catch on

    ein Lehrer, der bei seinen Schülern ausgezeichnet ankommt — a teacher who is a great success with his pupils, a teacher who hits it off marvellously (Brit) or marvelously (US) with his pupils

    3) (inf) (= auftreten, erscheinen) to come along; (= wiederholt erwähnen) to come up (mit with)

    komm mir nachher nicht an und verlange, dass ich... — don't come running to me afterwards wanting me to...

    komm mir nur nicht wieder damit an, dass du Astronaut werden willst — don't start up again with this business about (your) wanting to be an astronaut

    4)

    (= sich durchsetzen) gegen etw ankommen (gegen Gewohnheit, Sucht etc)to be able to fight sth

    er ist zu stark, ich komme gegen ihn nicht an — he's too strong, I'm no match for him

    2. vi impers
    1)

    (= wichtig sein) an — sth matters

    darauf kommt es ( uns) an — that is what matters (to us)

    es kommt darauf an, dass wir... — what matters is that we...

    auf eine halbe Stunde kommt es jetzt nicht mehr an — it doesn't matter about the odd half-hour, an extra half-hour is neither here nor there (inf)

    2) (= abhängig sein) to depend (
    auf +acc on)

    es käme auf einen Versuch an — we'd have to give it a try

    es kommt ( ganz) darauf an, in welcher Laune er ist — it (all) depends (on) what mood he's in

    3) (inf)

    es darauf ankommen lassento take a chance, to chance it

    er ließ es in der Prüfung darauf ankommen — he took a chance in the exam

    er ließ es auf einen Streit/einen Versuch ankommen — he was prepared to argue about it/to give it a try

    3. vt
    (= sein, erscheinen)

    etw kommt jdn schwer/hart an — sth is difficult/hard for sb

    das Rauchen aufzugeben, kommt ihn sauer an — he's finding it difficult to give up smoking

    * * *
    1) (to reach (a place, the end of a journey etc): They arrived home last night; The parcel arrived yesterday.) arrive
    2) (to register at a hotel as a guest or at an airport as a passenger: We checked in last night.) check in
    3) ((of plays, behaviour etc) to be received (well or badly): The play didn't go over at all well the first night.) go over
    * * *
    an|kom·men
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. TRANSP (ein Ziel erreichen) to arrive
    seid ihr auch gut angekommen? did you arrive safely?
    2. (angeliefert werden)
    [bei jdm] \ankommen to be delivered [to sb]
    bei etw dat \ankommen to reach sth
    4. (fam: sich nähern) to approach
    schau mal, wer da ankommt! [just] look who's coming!
    5. (fam: Anklang finden)
    [bei jdm] \ankommen Sache to go down well [with sb]; Person to make an impression [on sb]
    der neue Chef kommt gut an the new boss is well liked [or is a real [or big] hit
    6. (sich durchsetzen)
    gegen jdn/etw \ankommen to get the better of sb/sth
    gegen diesen Flegel von Sohn kommt sie nicht mehr an she can't cope with her brat of a son any more
    gegen etw akk \ankommen to break [or fam kick] a habit
    gegen eine Arbeitsüberlastung \ankommen to cope with an excess of work
    gegen Vorurteile \ankommen to break down prejudices
    [jdm] [mit etw dat] \ankommen to speak [to sb] [about sth]
    nachher kommst du mir wieder damit an afterwards you'll come back to me about it [and say...]
    mit so einem alten Auto brauchen Sie bei uns nicht anzukommen! don't bother [coming to] us with such an old banger!
    kommen Sie mir bloß nicht schon wieder damit an! [just] don't start harping on about that again!
    9. (eine Stellung/einen Studienplatz finden)
    [bei jdm] [mit etw dat] \ankommen to be taken on [or accepted] [by sb] [with sth]
    bist du mit deiner Bewerbung bei Siemens angekommen? were you successful with your job application to [or at] Siemens?
    10. (geboren werden)
    [bei jdm] \ankommen to be born [to sb]
    das Baby kommt in zwei Monaten an the baby is due in two months
    bei meiner Frau ist gerade ein Junge angekommen! my wife has just given birth to a [baby] boy!
    II. vi impers Hilfsverb: sein
    auf etw akk \ankommen sth matters [or is important]
    es kommt darauf an, dass what matters is that
    bei diesem Job kommt es sehr darauf an, dass man kreativ arbeiten kann what matters in this job is that one is able to work creatively
    2. (von etw abhängen)
    auf jdn/etw \ankommen to be dependent on sb/sth
    du glaubst, ich schaffe es nicht? na, das käme auf einen Versuch an! you don't think I can manage it? well, I'll give it a [damn good] try! [or fam do my damnedest!]
    das kommt darauf an it [or that] depends
    darauf \ankommen, dass/ob it depends on/on whether
    alles kommt darauf an, ob wir rechtzeitig fertig werden it all depends on whether we're ready in time
    es kommt darauf an, dass ich gesund bleibe it depends on me staying healthy
    es auf etw akk \ankommen lassen to risk [or chance] sth
    es darauf \ankommen lassen (fam) to risk [or chance] it
    lass es lieber nicht darauf \ankommen! don't leave it to chance!
    lassen wir es also darauf \ankommen! let's risk [or chance] it!
    III. vt Hilfsverb: sein (geh: sich für jdn darstellen)
    jdn leicht/schwer [o hart] \ankommen to be easy/hard for sb
    die Arbeitslosigkeit meines Mannes kommt mich schon schwer an I'm finding my husband's unemployment hard
    es kommt jdn leicht/schwer [o hart] an, etw zu tun to be easy/hard for sb to do sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; < letter, parcel> come, arrive; < bus, train, plane> arrive, get in

    seid ihr gut angekommen?did you arrive safely or get there all right?

    2) (herankommen) come along
    3) (ugs.): (Anklang finden)

    [bei jemandem] [gut] ankommen — go down [very] well [with somebody]

    er ist ein Typ, der bei den Frauen ankommt — he is the sort who is a success with women

    4)

    gegen jemanden/etwas ankommen — be able to cope or deal with somebody/fight something

    es kommt auf jemanden/etwas an — (jemand/etwas ist ausschlaggebend) it depends on somebody/something

    es kommt auf etwas (Akk.) an — (etwas ist wichtig) something matters (Dat. to)

    es kommt [ganz] darauf an, ob... — it [all] depends whether...

    es kommt [ganz] darauf od. drauf an — (ugs.) it [all] depends

    es käme auf einen Versuch anit's or it would be worth a try

    6)

    es auf etwas (Akk.) ankommen lassen — (etwas riskieren) [be prepared to] risk something

    es d[a]rauf ankommen lassen — (ugs.) take a chance; chance it

    * * *
    ankommen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1. arrive (
    in +dat at, in);
    ankommen in (+dat) auch reach, get (to);
    gut ankommen Person: arrive safely; Paket: get there all right (US umg alright);
    am Ende/Ziel ankommen get to the end/destination;
    zu Hause ankommen arrive ( oder get) home;
    der Zug soll um zehn Uhr ankommen the train is due (to arrive) at ten o’clock;
    ist der Brief bei dir angekommen? did you get the letter (all right)?; (geboren werden) be born;
    bei jemandem ist ein Baby angekommen sb has had a baby ( oder new arrival hum)
    2. umg come (along oder up), turn up, intrude, US butt in;
    da kommt sie schon 'wieder an! here she comes again!;
    womit kommst 'du schon wieder an? what do you want now ( oder this time)?;
    dauernd kommt er mit seinen Fragen an he keeps coming ( oder intruding) with all these questions;
    komm mir aber nachher nicht an und … just don’t come running to me afterwards and …
    3. umg (angestellt werden) get a job (
    bei with)
    4. umg (Anklang finden) go down well (
    bei with);
    nicht ankommen be a flop, go down badly;
    groß ankommen bei (go down a) bomb with;
    damit kommt er bei mir nicht an that cuts no ice with me; Publikum 2
    5.
    ankommen gegen be able to cope with, (jemanden) get the better of;
    gegen sie kommt er nicht an he’s no match for her, he can’t compete with her, he hasn’t got a chance with her;
    kommen wir nicht an the opposition etc is too strong for us
    6. unpers (abhängen von):
    es kommt (ganz) darauf an it (all) depends (on) (
    ob whether);
    darauf soll es (mir) nicht ankommen that’s not the problem, that doesn’t matter to me;
    das käme auf einen Versuch an we’d have to give it a try
    7. unpers (wichtig sein):
    worauf es ankommt, ist … the important thing is …;
    nicht auf den Preis an it doesn’t matter how much it costs (money is no object for him);
    wenn es darauf ankommt, ist er immer da: when it comes to the crunch, when it really matters, when the going gets tough;
    jetzt kommt es auf jede Sekunde an every second counts (now);
    auf einen Euro mehr weniger kommt es nicht an the odd euro more or less doesn’t matter ( oder doesn’t make any difference);
    darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an that doesn’t matter any more now, that won’t make any difference now
    8. unpers (riskieren):
    es auf etwas ankommen lassen (be prepared to) risk sth;
    ich lasse es darauf ankommen I’ll wait and see what happens
    B. v/t & v/i:
    schwer an she found it hard ( oder it was hard on her) to apologize
    C. v/t geh befall, come over sb;
    es kam ihn die Lust an zu (+inf) he suddenly had the urge to (+inf)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; <letter, parcel> come, arrive; <bus, train, plane> arrive, get in

    seid ihr gut angekommen?did you arrive safely or get there all right?

    2) (herankommen) come along
    3) (ugs.): (Anklang finden)

    [bei jemandem] [gut] ankommen — go down [very] well [with somebody]

    er ist ein Typ, der bei den Frauen ankommt — he is the sort who is a success with women

    4)

    gegen jemanden/etwas ankommen — be able to cope or deal with somebody/fight something

    es kommt auf jemanden/etwas an — (jemand/etwas ist ausschlaggebend) it depends on somebody/something

    es kommt auf etwas (Akk.) an — (etwas ist wichtig) something matters (Dat. to)

    es kommt [ganz] darauf an, ob... — it [all] depends whether...

    es kommt [ganz] darauf od. drauf an — (ugs.) it [all] depends

    es käme auf einen Versuch anit's or it would be worth a try

    6)

    es auf etwas (Akk.) ankommen lassen — (etwas riskieren) [be prepared to] risk something

    es d[a]rauf ankommen lassen — (ugs.) take a chance; chance it

    * * *
    v.
    to arrive v.
    to get to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ankommen

  • 15 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 16 danach

    Adv.
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), Pl. after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on; bald danach soon after(wards); zwei Wochen danach two weeks later (on), zuerst kamen sie, danach ( folgten oder kamen) wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, Pl. toward(s) them; er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it; sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it; sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel: ich sehnte mich danach zu (+ Inf.) I longed to (+ Inf.) ich fragte ihn danach I asked him about it; sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so): er sieht ganz / nicht danach aus he looks the sort / he’s not that sort of person ( oder the type); es sieht ( ganz) danach aus, als ob... it looks as though...
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly; das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!; es war billig, aber es ist auch danach umg. it was cheap, and it looks it; mir ist nicht danach zumute oder nicht danach umg. I don’t feel like it, I’m not in the mood; wenn es danach ginge, was... if it was ( oder were) a matter oder case of what...; als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    afterwards; accordingly; thereafter; afterward; after that
    * * *
    da|nach [da'naːx] (emph) ['daːnaːx]
    adv
    1) (zeitlich) after that/it; (= nachher auch) afterwards, after (inf)

    ich habe einen Whisky getrunken, danách fühlte ich mich schon besser — I had a whisky and after that or afterwards felt better, I had a whisky and felt better after that or afterwards or after (inf)

    ich las das Buch zu Ende, erst danách konnte ich einschlafen — only when I had finished reading the book could I get to sleep

    zehn Minuten danách war sie schon wieder da —

    um die Zwanziger und danách — around the twenties and after

    2) (in der Reihenfolge) (örtlich) behind that/it/him/them etc; (zeitlich) after that/it/him/them etc

    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich danách der Russe — the Englishman finished first, immediately followed by the Russian or and the Russian immediately after him

    bei ihm kommt als erstes die Arbeit, danách lange nichts und dann das Privatleben — work comes first with him, and then, a long, long way behind, his private life

    3) (= dementsprechend) accordingly; (= laut diesem) according to that; (= im Einklang damit) in accordance with that/it

    danách war die Stimmung damals ganz anders — we have a report here, according to which the atmosphere at the time was quite different

    danách sein (Wetter, Bedingungen, Stimmung etc)to be right

    sie hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben – danách ist er auch (inf)she wrote the essay in ten minutes – it looks like it too

    sie sieht auch/nicht danách aus — she looks/doesn't look( like) it

    danách siehst du gerade aus (iro)I can just see that (iro)

    danách ist es verboten — read paragraph 218, under that it is illegal

    danách zu urteilen — judging by or from that

    or danách zumute or zu Mute — I didn't feel like it

    mir steht der Sinn nicht danách (geh)I don't feel inclined to

    4) (in bestimmte Richtung) toward(s) it

    er griff schnell danách — he grabbed at it, he made a grab for it

    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht danách umgesehen — there was something behind him, but he didn't look round (Brit) or around to see what it was

    5)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) sie sehnte sich danách — she longed for that/it

    sie sehnte sich danách, ihren Sohn wiederzusehen — she longed to see her son again

    er hatte großes Verlangen danách — he felt a great desire for it

    er hatte großes Verlangen danách, wieder einmal die Heimat zu sehen — he felt a great desire to see his home again

    danách kann man nicht gehen — you can't go by that

    wenn es danách ginge, was ich sage/was mir Spaß macht, dann... — if it were a matter of what I say/enjoy then...

    sich danách erkundigen, ob... — to inquire whether...

    * * *
    (later in time or place: They arrived soon after.) after
    * * *
    da·nach
    [daˈna:x]
    1. (zeitlich: nach etw) after it; (nach dem Vorgang) after that; (nachher) afterwards, after fam; (später) later
    wenn du einen Kaiserschnitt hattest, solltest du \danach möglichst viel ruhen if you had a Caesarean, you should rest as much as possible after it
    ich trank ein Glas Wasser, \danach fühlte ich mich besser I had a glass of water and after that [or afterwards] I felt better, I had a glass of water and felt better after that [or afterwards] [or fam after]
    vergewissere dich, dass die Daten gespeichert sind, erst \danach solltest du das Programm verlassen you should only leave the programme when you've made sure that all the data are saved
    gleich \danach immediately after
    als Erster ging der Engländer durchs Ziel und gleich \danach der Russe the Englishman finished first, immediately followed by the Russian [or and the Russian immediately after him]
    ein paar Minuten \danach a few minutes later
    2. (örtlich) behind
    vorne sitzen die Kinder, \danach können die Eltern ihre Plätze einnehmen the children are sitting at the front and the parents can take their seats behind [them]
    der/die/das \danach the one behind [him/her/it]
    ist das euer Haus?nein, das \danach is that your house? — no, the one behind
    3. (in einer Rangfolge) then
    ich höre zuerst auf meine Intuition und \danach [erst] auf die Meinung anderer I listen first to my intuition and [only] then to others
    4. (laut etw) according to it; (laut dem Sachverhalt) according to that
    ich habe eine Aussage gelesen, \danach war die tatsächliche Situation damals ganz anders I read a statement, according to which the real situation at the time was quite different
    5. mit bestimmten vb, subst, adj for that; (nach Besagtem) for it
    \danach habe ich stundenlang gesucht! I've been looking for it for hours!
    hinter ihm war etwas, aber er hat sich nicht \danach umgesehen there was something behind him, but he didn't look round to see what it was
    sie sehnte sich \danach she longed for it
    ihre Sehnsucht danach war unerträglich her longing for it was unbearable
    mir steht der Sinn nicht \danach I don't feel like it
    ich bin süchtig \danach I'm addicted to it
    mir war nicht \danach zumute I didn't feel like it [or in the mood]
    du kennst die Qualitätsanforderungen, richte dich bitte \danach you know the quality standards. please comply with them
    das richtet sich \danach, wie gut deine Arbeit ist that depends on how good your work is
    \danach greifen/schlagen to [make a] grab/strike at it
    6. (dementsprechend) accordingly
    er ist Künstler — er sieht auch \danach aus he is an artist — he has the look of it
    er hat den Aufsatz in zehn Minuten geschrieben — \danach ist er (fam) he wrote the essay in ten minutes — it looks like it too
    sie ist nicht der Typ \danach she's not that sort of person
    als wenn es immer \danach ginge, was die Leute reden! as if what people say was what counted!
    es geht nicht \danach, was wir gern[e] hätten it doesn't work the way we'd like it to
    mir ist heute einfach [nicht] \danach (fam) I just [don't] feel like it today
    manchmal ist mir so \danach, da könnte ich alles hinschmeißen sometimes I feel like chucking it all in fam
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    eine Stunde danachan hour later

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    danach adv
    1. zeitlich oder räumlich: after that ( oder it), pl after them; (anschließend) then, afterwards; (später) afterwards, later on;
    bald danach soon after(wards);
    zwei Wochen danach two weeks later (on),
    zuerst kamen sie, danach (
    wir they came first, then we followed along ( oder we came later)
    2. Richtung: toward(s) it, pl toward(s) them;
    er drehte sich danach um he turned (a)round toward(s) it;
    sie griff danach she reached for it; (schnell) she grabbed ( oder made a grab) for it;
    sie streckte die Arme danach aus she reached out her arms for it
    3. Ziel:
    ich sehnte mich danach zu (+inf) I longed to (+inf)
    ich fragte ihn danach I asked him about it;
    sie sucht danach she’s looking for it ( oder that)
    4. (so):
    er sieht ganz/nicht danach aus he looks the sort/he’s not that sort of person ( oder the type);
    es sieht (ganz) danach aus, als ob … it looks as though …
    5. (gemäß) according to it ( oder that); (entsprechend) accordingly;
    das sind die Vorschriften - richte dich danach! those are the rules - stick to them!;
    es war billig, aber es ist auch danach umg it was cheap, and it looks it;
    nicht danach umg I don’t feel like it, I’m not in the mood;
    wenn es danach ginge, was … if it was ( oder were) a matter oder case of what …;
    als wenn es danach ginge! if that was what counted
    * * *
    1) (zeitlich) after it/that; then

    noch tagelang danach — for days after[wards]

    2) (räumlich): (dahinter) after it/them

    voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder — the parents went in front, the children following after or behind

    3) (ein Ziel angebend) towards it/them

    er griff danach — he made a grab for it/them

    danach fragen — ask about it/them

    4) (entsprechend) in accordance with it/them

    ein Brief ist gekommen; danach ist sie schon unterwegs — a letter has arrived, according to which she is already on her way

    ihr kennt die Regeln, nun richtet euch danach! — you know the rules, so stick to or abide by them

    * * *
    adv.
    accordingly adv.
    after that adv.
    hereafter adv.
    thereafter adv. pron.
    after it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > danach

  • 17 suchen

    súchen sw.V. hb tr.V./itr.V. търся, диря; die Schlüssel suchen търся ключовете; Rat bei jmdm. suchen искам съвет от някого; übertr sie sucht in allem etwas тя е мнителна; wer sucht ( suchet), der findet който търси, намира.
    * * *
    tr 1. търся, диря; das Kind nach dem Kind търся детето; das Weite = гов офейквам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > suchen

  • 18 suchen

    súchen vt, vi ( nach D)
    1. иска́ть, разы́скивать (кого-л., что-л.)

    was hast du hier zu s chen? разг. — ты что здесь оста́вил [потеря́л]?, что тебе́ здесь на́до?

    hier hast du nichts zu s chen разг. — тебе́ здесь не́чего де́лать

    Rat bei j-m s chen — иска́ть у кого́-л. сове́та, сове́товаться с кем-л.

    Trost s chen — иска́ть утеше́ния

    nach p ssenden W rten s chen — поды́скивать ну́жные слова́

    nach M tteln und W gen s chen — изы́скивать пути́ и сре́дства

    nach iner usrede s chen — иска́ть отгово́рку

    rbeiter ges cht! — тре́буются рабо́чие ( объявление)

    2. собира́ть, иска́ть (ягоды, грибы и т. п.)
    3. (zu + inf) стара́ться, пыта́ться (что-л. делать)

    er sucht sich zu r chtfertigen — он пыта́ется оправда́ться

    den g strigen Tag s chen разг. — иска́ть вчера́шний день

    das W ite s chen — сбежа́ть, удра́ть

    in [hnter]llem etw. s chen — во всём ви́деть что-то нела́дное, всегда́ что-то подозрева́ть

    die b iden h ben sich ges cht und gef nden
    1) разг. о́ба они́ о́чень подхо́дят друг дру́гу
    2) неодобр. два сапога́ — па́ра, оди́н друго́го сто́ит

    sucht, so w rdet ihr f nden библ., б. ч. шутл. — ищи́те да обря́щете

    Большой немецко-русский словарь > suchen

  • 19 suchen

    1) jdn./etw., nach jdm./etw. zu finden versuchen иска́ть [bestimmte Pers o. Gegenstand auch разы́скивать] кого́-н. что-н. Beeren, Pilze собира́ть что-н. jdn./etw. (bei jdm.) suchen иска́ть кого́-н. что-н. <чего́-н.> (у кого́-н.). nach einem Ausweg suchen иска́ть вы́ход из положе́ния. in seiner Erinnerung suchen иска́ть в па́мяти. nach Mitteln und Wegen suchen иска́ть [geh изы́скивать] пути́ и сре́дства. die Schuld immer bei den anderen suchen всегда́ иска́ть вину́ у други́х. nach passenden Worten < das rechte Wort> suchen поды́скивать ну́жные слова́ <подходя́щее сло́во>. Anschluß [Kontakt] bei jdm. suchen иска́ть чьего́-н. знако́мства [конта́ктов с кем-н.]. jds. Gesellschaft suchen иска́ть чьего́-н. о́бщества. sein Glück [sein Recht/den Tod] suchen иска́ть сча́стья [справедли́вости сме́рти]. Halt bei jdm. suchen иска́ть опо́ры в ком-н. such! such! ищи́ ! ищи́ ! | suchen иска́ние. v. best. Dingen meist по́иск. sich suchend (nach jdm./etw.) umschauen смотре́ть по- вокру́г себя́, оты́скивая кого́-н. что-н. suchender Blick и́щущий взгляд. der Verbrecher wird polizeilich gesucht престу́пника разы́скивает <и́щет> поли́ция. die Ware ist sehr gesucht на э́тот това́р большо́й спрос. Verkäuferin gesucht тре́буется <приглаша́ется на рабо́ту> продавщи́ца. jd. ist ein gesuchter Arzt кто-н. популя́рный врач | das Gesuchte разы́скиваемое, иско́мое
    2) mit Inf: versuchen пыта́ться по-. sich bemühen стара́ться по- in < hinter> allem etwas (Schlechtes) suchen во всём ви́деть что-то нела́дное, всегда́ что́-то подозрева́ть. du suchst aber auch hinter allem etwas! ты во всём ви́дишь что́-то нела́дное ! / ты всегда́ что́-то подозрева́ешь ! das sucht man nicht in < hinter> ihm! в э́том его́ не заподо́зришь ! hier hast du nichts zu suchen! здесь тебе́ де́лать не́чего ! was hast hier zu suchen? что тебе́ здесь на́до ? hier haben wir nichts mehr zu suchen нам здесь уже́ де́лать не́чего. die beiden haben sich < da haben sich zwei> gesucht und gefunden о́ба они́ о́чень подхо́дят друг (к) дру́гу. pej оди́н друго́го сто́ит, два сапога́ - па́ра. suchet, so werdet ihr finden ищи́те да обря́щете | gesuchte Worte изы́сканные слова́. der Vergleich ist zu gesucht сравне́ние сли́шком изы́сканное

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > suchen

  • 20 Betrug

    Betrug, fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch der Selbstbetrug). – fraudatio (Betrügerei, Ggstz. fides, d. i. die Ehrlichkeit). – fallendi studium (Sucht, Neigung zu täuschen). – dolus malus od. bl. dolus (Hinterlist). – circumscriptio (Übervorteilung, bes. junger Leute). – fallacia (Täuschung, bes. durch Worte); verb. Plur. doli atque fallaciae. – error (Täuschung seiner selbst, Irrtum, wofür auch fraus steht). – voller B., fraudulentus; qui totus ex fraude et fallaciis constat. – durch B., fraude; per fraudem; auch fraudando, circumscribendo, fallendo u. s. w. (s. die Verba unter »betrügen«). – des B. wegen, aus B., fraudationis causā; fraudandi causā. – einen B. ausüben, begehen, fraudem inferre: mit B. umgehen, auf B. ausgehen, fraudem moliri; dolum parare, commoliri: bei etwas auf B. ausgehen, alqd ad fallendum instruere: bei etwas einen B. spielen, fallaciam in alqa re facere: jmdm. einen B. spielen, fraudem alci facere; dolum alci struere, nectere, confingere: jmdm. einen B. zu spielen suchen, fraude alqm tentare; fallaciam in alqm intendere.

    deutsch-lateinisches > Betrug

См. также в других словарях:

  • Sucht — ist der umgangssprachliche Begriff für verschiedene medizinisch psychologische Krankheitsbilder. In der Fachwelt ist er ersetzt worden durch die Begriffe Abhängigkeitssyndrom für substanzgebundene Abhängigkeiten und Impulskontrollstörung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sucht und Suchtkrankheiten —   Eine Suchtkrankheit äußert sich in psychischer und oft auch in körperlicher Abhängigkeit von der jeweiligen Droge. Der Suchtkranke muss dem Verlangen nach seinem Suchtmittel nachgeben, er meint, ohne diese Droge nicht mehr leben zu können.… …   Universal-Lexikon

  • Sucht — Abhängigkeit; Laster; Abhängigkeitserkrankung; Suchtverhalten * * * Sucht [zʊxt], die; , Süchte [ zʏçtə] und Suchten [ zʊxtn̩]: 1. maßlos oder krankhaft übersteigertes Verlangen nach etwas: ihre Sucht nach Vergnügungen; ihn trieb die Sucht nach… …   Universal-Lexikon

  • Sucht — Sụcht die; , Süch·te; 1 die Sucht (nach etwas) der Zustand, in dem man bestimmte schädliche Gewohnheiten nicht mehr ändern kann (vor allem das Rauchen, das Trinken von Alkohol, die Einnahme von Drogen) ≈ Abhängigkeit <an einer Sucht leiden;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sucht — die Sucht, ü e (Grundstufe) ein krankhaftes Bedürfnis nach Rauschmitteln Synonym: Abhängigkeit Beispiele: Schon seit einem Jahr versucht er mit seiner Sucht nach Alkohol Schluss zu machen. Computerspiele sind bei ihm zur Sucht geworden.… …   Extremes Deutsch

  • Bei Berührung Tod — Filmdaten Deutscher Titel Bei Berührung Tod Originaltitel Contaminated Man …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland sucht den Superstar — Seriendaten Originaltitel Deutschland sucht den Superstar …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland sucht den Superstar – Das Magazin — Showdaten Titel: Deutschland sucht den Superstar Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 2002 Produktions unter …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer sucht Frau — ist der Titel zweier Doku Soaps des deutschen Fernsehsenders RTL und des österreichischen Fernsehsenders ATV, in der Landwirte jeweils Lebensgefährten suchen. Es nehmen sowohl männliche als auch weibliche Landwirte bzw. potentielle… …   Deutsch Wikipedia

  • M - Eine Stadt sucht einen Mörder — Filmdaten Deutscher Titel: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Originaltitel: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1931 Länge: 107 bzw. 117 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • M – Eine Stadt sucht einen Mörder — Filmdaten Deutscher Titel: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Originaltitel: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1931 Länge: 107 bzw. 117 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»